Einladung 12/2024 | |
DRG-Crash Kurs | Grundlagen Crash-Kurs „DRG-Kodierung“ |
Datum | 02.12.2024 - 06.12.2024 |
Uhrzeit | täglich 9.00 Uhr – 15.00 Uhr |
Ort | Radebeul, Elblandklinikum, Haus 2, 3 OG |
Zielgruppe | mit Kodierungsaufgaben Beauftragte, Interessierte |
Dozent | Frau Dr. med. Dagmar Haase Fachärztin für Innere Medizin/ MBA |
Kosten | 960,00€ zzgl. Mehrwertsteuer. Anmeldungen bitte an Info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de, Anmeldeschluss ist der 22.11.2024 (In den Kosten sind Pausengetränke und Unterlagen enthalten.) |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, in möglichst kurzer Zeit selbständig
Kodierungsaufgaben zu übernehmen. Besonderer Wert wird auf eine gründliche
Einarbeitung in ICD- und OPS-Kataloge sowie die Kodierrichtlinien gelegt.
Die sichere Handhabung der Regelwerke, das Wissen über die Bedeutung optimierter Dokumentation und
Kodierung, die korrekte Erfassung erlösrelevanter Sachverhalte und somit der sichere Umgang mit den
täglichen Kodierungsaufgaben ist das Ziel.
Kursgegenstand sind insbesondere die medizinische Klassifikationssysteme ICD 10, OPS 301, deren
Aufbau und Anwendung, Beispiele, Übungen zum DRG-System, medizinische Begriffe und
Grundlagenwissen, der Fallpauschalenkatalog und dessen Kennzahlen sowie die Kodierrichtlinien und
dabei die allgemeinen Kodierrichtlinien und die spezielle Kodierrichtlinien jeweils mit fallbezogenen
Anwendungen.
Es werden die Prozesse der praktischen Arbeit im Krankenhaus verdeutlicht. Anhand von praktischen
Fällen werden die Abrechnungen von Fallpauschalen trainiert. Die Nutzung von Informationsquellen wie
Internet, DRG-Handbücher, DRG- Foren etc. werden erläutert.
In dieser Woche werden die Grundlagen vermittelt, die für die praktische Tätigkeit erforderlich sind.
Die Ausbildung endet mit einer Wissensabfrage.
Zur Vertiefung des Gelernten bieten wir regelmäßig und kurzfristig in vielen Bereichen Aufbaukurse
an.
Einladung 04/2024 | |
DRG-Crash Kurs | Grundlagen Crash-Kurs „DRG-Kodierung“ |
Datum | 27.05.2024 - 31.05.2024 |
Uhrzeit | täglich 9.00 Uhr – 15.00 Uhr |
Ort | Radebeul, Elblandklinikum, Haus 2, 3 OG |
Zielgruppe | mit Kodierungsaufgaben Beauftragte, Interessierte |
Dozent | Frau Dr. med. Dagmar Haase Fachärztin für Innere Medizin/ MBA |
Kosten | 960,00€ zzgl. Mehrwertsteuer. Anmeldungen bitte an Info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de, Anmeldeschluss ist der 15.05.2024 (In den Kosten sind Pausengetränke und Unterlagen enthalten.) |
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen für die Übernahme von Kodierungsaufgaben und befähigt kurzfristig
zum sicheren und selbstständigen Arbeiten. Besonderer Wert wird auf eine gründliche
Einarbeitung in ICD- und OPS-Kataloge sowie die Kodierrichtlinien gelegt.
Die sichere Handhabung der Regelwerke, das Wissen über die Bedeutung optimierter Dokumentation und
Kodierung, die korrekte Erfassung erlösrelevanter Sachverhalte und somit der sichere Umgang mit den
täglichen Kodierungsaufgaben ist das Ziel.
Kursgegenstand sind insbesondere die medizinische Klassifikationssysteme ICD 10, OPS 301, deren
Aufbau und Anwendung, Beispiele, Übungen zum DRG-System, medizinische Begriffe und
Grundlagenwissen, der Fallpauschalenkatalog und dessen Kennzahlen sowie die Kodierrichtlinien und
dabei die allgemeinen Kodierrichtlinien und die spezielle Kodierrichtlinien jeweils mit fallbezogenen
Anwendungen.
Es werden die Prozesse der praktischen Arbeit im Krankenhaus verdeutlicht. Anhand von praktischen
Fällen werden die Abrechnungen von Fallpauschalen trainiert. Die Nutzung von Informationsquellen wie
Internet, DRG-Handbücher, DRG- Foren etc. werden erläutert.
In dieser Woche werden die Grundlagen vermittelt, die für die praktische Tätigkeit erforderlich sind.
Die Ausbildung endet mit einer Wissensabfrage.
Zur Vertiefung des Gelernten bieten wir regelmäßig und kurzfristig in vielen Bereichen Aufbaukurse
an.
Einladung 2/2024 | |
Seminar | Hybrid-DRG-Kodierung |
Datum | 26.01.2024 |
Uhrzeit | 9.00 Uhr – 12.00 Uhr |
Ort | Radebeul, Elblandklinikum, Haus 2, 3 OG |
Zielgruppe | in Krankenhaus oder Niederlassung operativ tätige Ärztinnen und Ärzte, Praxis-Manager, Case-Manager/Casemix-Performer, MFA, Interessierte |
Dozent | Frau Dr. med. Dagmar Haase Fachärztin für Innere Medizin/ MBA |
Kosten | 100,00 € zzgl. Umsatzsteuer Anmeldungen bitte an Info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de, Anmeldeschluss ist der 15.01.2024 (In den Kosten sind Pausengetränke und Unterlagen enthalten.) |
Zur Umsetzung der sektorengleichen Vergütung nach §115f SGBV wurden sogenannte Hybrid-DRGs
erdacht.
Diese Hybrid-DRGs werden hauptsächlich durch die Kodierung der erbrachten Leistungen aber zum Teil
auch durch die Erkrankungsschwere definiert.
In diesem Seminar geht es u.a. um die Fragen:
- Wie gelangt man z.B. von G09N in G24M oder G24N?
- Was ist ein komplexer Eingriff?
- Was ist mit „äußerst schwere oder schwere CC“ gemeint?
- Was sind komplizierende Faktoren?
Zur korrekten Eingruppierung in die Hybrid-DRGs sind eine gründliche Analyse der definierenden
Bedingungen sowie die Erfassung aller erforderlichen medizinischen Informationen des Behandlungsfalles
unabdingbar.
In diesem Seminar werden die Besonderheiten der DRG- konformen Dokumentation und -Kodierung
erarbeitet. Es wird ausführlich dargestellt, worauf besonders zu achten ist, um eine erlösoptimierte und
korrekte Abbildung des Behandlungsfalles im Rahmen der Hybrid-DRG -Abrechnung zu erreichen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten entsprechende Einblicke in die Grundlagen der Kodierung.
Seminargegenstand sind zudem die medizinischen Klassifikationssysteme ICD 10 und OPS 301 sowie
fallbezogene Beispiele und Übungen.
Es werden die Prozesse der praktischen Kodierungsarbeit in der Praxis bzw. im Krankenhaus verdeutlicht.
Die Nutzung von Informationsquellen wie den Hybrid-DRG-Katalog oder DRG-Handbüchern wird erläutert.
Sie haben konkrete Fragen zu diesem Thema und hoffen auf Antworten in diesem Seminar?
Dann übersenden Sie Ihre Fragen gern bereits vorab an:
Info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de
Einladung 3/2024 | |
Workshop | Aufnahmediagnosen |
Datum | 23.01.2024 |
Uhrzeit | 9.00 Uhr – 12.00 Uhr |
Ort | Radebeul, Elblandklinikum, Haus 2, 3 OG |
Zielgruppe | Ärztinnen und Ärzte, Case-Manager/Casemix-Performer, Stationsassistenz, Physician Assistant, Personal der Patientenaufnahme, Interessierte |
Dozent | Frau Dr. med. Dagmar Haase Fachärztin für Innere Medizin/ MBA |
Kosten | 100,00 € zzgl. Umsatzsteuer Anmeldungen bitte an Info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de, Anmeldeschluss ist der 15.01.2024 (In den Kosten sind Pausengetränke und Unterlagen enthalten.) |
Dieser Workshop ist Gelegenheit alle Fallstricke es Aufnahmedatensatzes und des
„Kostenübernahmeantrags“ zu diskutieren. Besonderer Wert wird auf die Kodierung der
Aufnahmediagnose gelegt, die der KK verdeutlichen soll, dass die vollstationäre Behandlung erforderlich
ist. Was gibt es dabei zu beachten? Welche Bedeutung kommt der Aufnahmediagnose zu?
Aber auch weitere Daten des Aufnahmedatensatze wie Voraussichtliche und geplante Verweildauer oder
der Aufnahmeanlass werden ausführlich betrachtet,
Ergänzend werden die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung am und im Krankenhaus umrissen
und die Abgrenzungen von EBM-Leistungen, AOPs, Hybrid-DRGs, tagesgleicher sowie teilstationärer
Behandlung und DRGs verdeutlicht.
Bei all diesen Betrachtungen spielt die rechtfertigende Indikation eine wesentliche Rolle, sodass die
Dokumentation dieser tragenden, medizinischen Gründe von enormer Bedeutung ist.
In diesem Seminar werden die Besonderheiten der DRG- konformen Dokumentation und -Kodierung im
Zusammenhang mit der vollstationären Aufnahme und Erstellung des Kostenübernahmeantrags erarbeitet.
Es wird ausführlich dargestellt, worauf besonders zu achten ist, um eine erlösoptimierte und korrekte
Aufnahmeanzeige zur generieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten entsprechend angepasste kurze Einblicke in die Grundlagen
der Kodierung.
Seminargegenstand sind zudem fallbezogene Beispiele und Übungen.
Es werden die Prozesse der praktischen Umsetzung und Arbeit verdeutlicht.
Schließlich bleibt auch genügend Zeit um Ansätze für abteilungsspezifische Standards zu entwickeln.
Sie haben konkrete Fragen zu diesem Thema und hoffen auf Antworten in diesem Workshop?
Dann übersenden Sie Ihre Fragen gern bereits vorab an:
Info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de
Frau Dr. med. Dagmar Haase/MBA
Akademie für das Gesundheitswesen | Berliner-Straße 28 | 01689 Weinböhla
Telefon: (+49) 152 3149 4098 | E-Mail: info@akademie-fuer-das-gesundheitswesen.de
Steuernummer: 209-200-07040
Datenschutzerklärung